Risikoanalyse, PML-Ermittlung und Contingency Planning

Was ist die Risikoanalyse?

Bei der Risikoanalyse werden alle möglichen Risikofaktoren nach bestimmten Vorgaben ermittelt und identifiziert. Beispielsweise können bauliche oder räumliche Komplextrennungen einen möglichen Schaden erheblich begrenzen.

Die sich daraus herauskristallisierenden Risikofaktoren werden nach der individuellen Relevanz des Betriebes bewertet. Die Risikoeinschätzung dient nicht nur der Identifizierung und Begrenzung des Risikos von Schadenereignissen, sondern kann auch zu einer Minderung des Prämienvolumens führen.

Was ist die PML-Ermittlung?

PML steht für „Possible Maximum Loss“ oder „Probable Maximum Loss“ und wird teils auch als EML („Estimated Maximum Loss“) bezeichnet. Wie die Übersetzung vermuten lässt, geht es hierbei um die Bewertung des möglichen, wahrscheinlichen oder geschätzten betriebswirtschaftlichen Höchstschadens, der auf Basis der Risikoanalyse ermittelt wird.

Was ist das Contingency Planning?

Nach der Identifizierung und Bewertung von Einzelrisiken werden beim Contingency Planning entsprechende Handlungsprozesse festgelegt. Es wird bestimmt, wie im Falle eines Schadens gehandelt wird, um den Betrieb möglichst schnell wieder aufnehmen zu können und Ausfälle zu überbrücken.

Ihre Ansprechpartner